AGB
AGB – ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN
Die nachstehenden AGB enthalten auch die gesetzlich geforderten Informationen zu Ihren Rechten nach den Vorschriften über Verträge im Fernabsatz und im elektronischen Geschäftsverkehr.
Hinweis:
Für alle Links, die auf dieser Seite angebracht werden erklären wir ausdrücklich, dass wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten haben, distanzieren uns von allen Inhalten aller verlinkten Seiten auf der Internetpräsenz und machen uns diese Inhalte nicht zu Eigen.
1. Geltungsbereich
1.1. Für alle Lieferungen des Surfspot Hamburg Oliver Krüger beim Verkauf an Unternehmer und Verbraucher über diesen Internetshop gelten die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).
1.2. Unternehmer im Sinne des § 14 BGB ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.
1.3. Verbraucher im Sinne des § 13 BGB ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.
2. Vertragspartner
Verträge schließen Sie mit:
Surfspot Hamburg
Oliver Krüger
Lokstedter Steindamm 55
22529 Hamburg
Telefon: 040 / 540 64 65 (Mo-Fr 13.00-19.00h und Sa 10.30-14.00h)
E-Mail: info@surfspot-hamburg.de
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE290398142
3. Angebot und Vertragsschluss
3.1. Angebote unseres Shops stellen eine unverbindliche Offerte an den Kunden dar, im Onlineshop Waren zu bestellen. Durch die Bestellung der gewünschten Waren gibt der Käufer ein verbindliches Angebot auf Abschluss eines Kaufvertrages ab. Der Vertragsschluss erfolgt durch Annahme des Angebotes durch den Verkäufer, indem innerhalb von 48 Stunden eine Auftragsbestätigung versendet wird. Andernfalls gilt das Angebot als abgelehnt.
3.2. Wenn Sie das gewünschte Produkt gefunden haben, können Sie dieses unverbindlich durch Anklicken des Buttons [in den Warenkorb] in den Warenkorb legen. Den Inhalt des Warenkorbs können Sie jederzeit durch Anklicken des Buttons [Warenkorb ansehen] unverbindlich ansehen. Die Produkte können Sie jederzeit durch Anklicken des Kästchens [Entfernen] wieder aus dem Warenkorb entfernen. Wenn Sie die Produkte im Warenkorb kaufen wollen, klicken Sie den Button [Zur Kasse]. Melden Sie sich dann an, bzw. eröffnen Sie bitte ein Kundenkonto, wenn Sie ein solches noch nicht innehaben. Bitte geben Sie dann Ihre persönlichen Daten ein. Pflichtangaben sind mit einem [*] gekennzeichnet. Nach Eingabe Ihrer Daten gelangen Sie über den Button [zur Kasse] zu den Bestellseiten, auf denen Sie die gewünschte Versandart und Zahlungsart auswählen können. Am Ende des Bestellvorganges erhalten Sie eine Übersicht über Versandkosten und den Endpreis und wie dieser sich zusammensetzt. Der Vorgang lässt sich bis zu diesem Zeitpunkt jederzeit durch Schließen des Browser-Fensters abbrechen. Sie schließen durch Anklicken des Buttons [Kaufen] den Bestellvorgang ab und geben eine verbindliche Willenserklärung in Form eines Angebotes ab.
4. Widerrufsbelehrung für Verbraucher
Verbrauchern steht ein Widerrufsrecht zu. Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.
Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Ware in Besitz genommen haben bzw. hat.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Surfspot Hamburg, Oliver Krüger, Lokstedter Steindamm 55, 22529 Hamburg, Tel. 040 / 540 64 65, info@surfspot-hamburg.de) mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Surfspot Hamburg
Oliver Krüger
Lokstedter Steindamm 55
22529 Hamburg
Telefon: 040 / 540 64 65
E-Mail: info@surfspot-hamburg.de
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben (mit Ausnahme der Lieferkosten oder zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist.
Für diese Rückzahlung verwenden wir vornehmlich den Weg der Banküberweisung, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben.
Nicht paketversandfähige Waren holen wir zu Ihren Lasten ab. Paketversandfähige Waren haben Sie unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen sieben Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von sieben Tagen absenden. Die Kosten des Rückversandes tragen Sie.
Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.
– Ende der Widerrufsbelehrung –
5. Lieferzeit
Wir bringen Ihre Ware innerhalb von zwei Werktagen nach Ihrer Bestellung bzw. bei den Vorkassezahlarten innerhalb von 2 Werktagen nach Zahlungseingang durch Sie auf den Weg. Sonn- und Feiertage sind zu berücksichtigen. Von uns nicht vorhersehbare Probleme des beauftragten Versandunternehmens ausgenommen, erreicht Sie die Lieferung somit in 2-4 Werktagen nach Ihrer Bestellung bzw. bei den Vorkassezahlarten in 2-4 Werktagen nach Zahlungseingang. Weichen die Lieferzeiten im Einzelfall ab, wird Ihnen dieses umgehend mitgeteilt. Sollte Sie die Ware wegen einer unvorhersehbaren Verzögerung beim beauftragten Versandunternehmen nicht in der von uns angegebenen Zeit erreichen, bitten wir um unverzügliche Nachricht, damit wir insoweit beim beauftragten Versender nachforschen können. Die angegebenen Lieferzeiten gelten für den Inlandsversand. Der Versand in das Ausland, sofern angeboten, kann 3-4 Werktage länger dauern.
6. Eigentumsvorbehalt
6.1. Gegenüber Verbraucher gilt: Die von Ihnen gekaufte Ware bleibt bis zur vollständigen Zahlung unser Eigentum.
6.2. Gegenüber Unternehmern gilt: Die von Ihnen gekaufte Ware bleibt bis zur vollständigen Zahlung aller Forderungen aus der Geschäftsverbindung unser Eigentum.
7. Preise und Versandkosten
7.1. Die auf den Produktseiten genannten Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer und sonstige Preisbestandteile und werden in der Rechnung separat ausgewiesen.
7.2. Die Höhe der Versandkosten entnehmen sie bitte den Hinweisen zu den Versandkosten.
7.3. Der Versand erfolgt gemäß den gesetzlichen Bestimmungen beim Verbrauchsgüterkauf auf unser Risiko. Ist der Käufer Unternehmer geht das Transportrisiko auf diesen über, sobald die Ware dem Transportunternehmen übergeben wird.
7.4. Bei Zahlung per Nachnahme fallen neben den angegebenen Versandkosten zusätzliche Gebühren (Nachnahmegebühren) an. Diese betragen innerhalb Deutschlands 7,90 Euro, nach Österreich, Belgien, in die Niederlande und nach Luxemburg jeweils 14,90 Euro. In andere Länder wird die Zahlart per Nachnahme nicht angeboten.
8. Lieferungen in die Schweiz
8.1. Bei Waren bis zu einem Netto-Warenwert von 999,00 Euro bieten wir einen Versand in die Schweiz an.
8.2. Bei Lieferungen in die Schweiz fallen ggf. zusätzlich Zölle, Steuern und Gebühren an, die vom Kunden zu tragen sind. Diese richten sich nach unterschiedlichen Kriterien wie z.B. Gewicht oder Warenwert. Über die Höhe der zusätzlichen Zollgebühren im konkreten Einzelfall können Sie sich im Vorfeld beispielsweise auf folgender Webadresse informieren: http://www.ezv.admin.ch/
8.3. Bei Überweisungen aus der Schweiz hat der Kunde die Transaktionskosten (Bankgebühren) zu tragen. Diese können je nach Hausbank unterschiedlich ausfallen. Bitte informieren Sie sich daher bei Ihrer jeweiligen Bank über die Höhe der Gebühren.
9. Zahlung
9.1. Die Zahlung erfolgt wahlweise per paypal, Banküberweisung, Kreditkarte oder Barzahlung bei Abholung. Die zur Zahlung erforderlichen Daten werden Ihnen nach Bestellung mitgeteilt, bzw. Sie nutzen den jeweiligen Link zum von Ihnen gewählten Bezahlsystem. Die Auslieferung erfolgt bei den Vorkassezahlarten (Paypal und Banküberweisung) nach Zahlungseingang.
9.2. Eine Selbstabholung ist nur nach rechtzeitiger Terminabsprache möglich, Kontakt bitte per E-Mail an: info@surfspot-hamburg.de .
10. Gesetzliches Mängelhaftungsrecht
10.1. Beim Verkauf an Verbraucher gilt bei Neuware die gesetzliche Gewährleistungsfrist von 2 Jahren.
Die Gewährleistungsfrist gegenüber Verbraucher für gebrauchte Sachen beträgt ein Jahr und beginnt mit dem Datum der Übergabe der Sache. Die Verkürzung der Gewährleistungsfrist auf ein Jahr gilt nicht, wenn die Ersatzpflicht auf einen Körper- oder Gesundheitsschaden wegen eines vom Verkäufer zu vertretenen Mangels oder auf vorsätzlichem Verhalten oder grober Fahrlässigkeit des Verkäufers oder seiner Erfüllungsgehilfen gestützt wird. Unbeschadet dessen haftet der Verkäufer nach dem Produkthaftungsgesetz.
10.2.Beim Verkauf an Unternehmer gilt: Die Gewährleistungsfrist beträgt ein Jahr und beginnt mit dem Datum der Ablieferung der Sache. Die Rechte des Unternehmers aus den §§ 478, 479 bleiben hiervon unberührt. Die Verkürzung der Gewährleistungsfrist auf ein Jahr gilt nicht, wenn die Ersatzpflicht auf einen Körper- oder Gesundheitsschaden wegen eines vom Verkäufer zu vertretenen Mangels oder auf grobes Verschulden des Verkäufers oder seiner Erfüllungsgehilfen gestützt wird. Unbeschadet dessen haftet der Verkäufer nach dem Produkthaftungsgesetz.
11. Mängelrüge
Ist der Kunde Kaufmann i.S.d. HGB hat er uns Mängel unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb einer Woche nach Erhalt der Ware, mitzuteilen. Mängel, die auch bei sorgfältiger Prüfung innerhalb dieser Frist nicht entdeckt werden können, sind unverzüglich nach der Entdeckung schriftlich mitzuteilen.
12. Vertragssprache
Die Vertragssprache ist Deutsch.
13. Vertragstextspeicherung
Der Vertragstext wird von uns nicht gespeichert. Sie können diesen sichern, indem Sie das Angebot über die Druckfunktion Ihres Browsers durch Ausdrucken sichern. Eine Speicherung des Vertragstextes in wiedergabefähiger Form müssten Sie selbst veranlassen (z.B. durch Screenshot des jeweiligen Angebotes bzw. Umwandeln des Vertragstextes in pdf-Format).
14. Rückgabe von Batterien/Akkus
Hg, Cd, Pb
Bei einigen unserer Waren gehören Batterien zum Lieferumfang. Verbrauchte Batterien und Akkus gehören nicht in den Hausmüll. Sie sind dazu verpflichtet, verbrauchte Batterien und Akkus ausschließlich über den Handel oder die speziell dafür eingerichteten Sammelstellen zu entsorgen (gesetzliche Rückgabepflicht). Handel und Hersteller sind verpflichtet, diese Batterien unentgeltlich zurückzunehmen und ordnungsgemäß zu verwerten oder als Sondermüll zu beseitigen (gesetzliche Rücknahmepflicht). Sie können diese also nach Gebrauch unentgeltlich in einer kommunalen Sammelstelle oder auch im Handel vor Ort zurückgeben. Falls Sie Batterien und Akkus bei uns zurückgeben möchten, können Sie diese portofrei an uns zurücksenden. Um uns unnötige Kosten zu ersparen, bitten wir Sie darum, die Sendung ausreichend zu frankieren. Sie erhalten von uns dann die Portokosten zurück.
Batterien sind mit einem Zeichen, bestehend aus einer durchgestrichenen Mülltonne versehen. Bei Batterien, die mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber, mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium oder mehr als 0,004 Masseprozent Blei enthalten, ist das jeweilige chemische Symbol (Hg (Quecksilber), Cd (Cadmium) oder Pb (Blei) unter dem Symbol der Mülltonne aufgeführt.
15. Hinweis über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten
Hersteller müssen seit dem 13. August 2005 in den Verkehr gebrachte, alte Elektrogeräte kostenlos zurücknehmen. Die Hersteller müssen ihre Elektro- und Elektronikgeräte, die nach dem 23. November 2005 in Verkehr gebracht werden, mit einem Symbol (durchgestrichene Abfalltonne auf Rädern) kennzeichnen.
Solche Altgeräte sind nicht als unsortierter Siedlungsabfall zu beseitigen, sondern getrennt zu sammeln und über die örtlichen Sammel- und Rückgabesysteme zu entsorgen. Gemäß dem Gesetz „ElektroG“ vom 23. März 2005 verkaufen wir nur noch Elektro- und Elektronikgeräte von Herstellern, welche sich entsprechend bei der zuständigen Behörde registriert haben und eine insolvenzsichere Garantie für die Finanzierung der Rücknahme und Entsorgung ihrer Elektrogeräte nachweisen können.
17. Gerichtsstandsvereinbarung
Ist der Käufer Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliche Sondervermögen, gilt der Gerichtsstand Hamburg als vereinbart.